News & Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles | Holzwarth, Karlheinz | 14.10.2019

Erinnerung an die Gründung vor 225 Jahren

Am 22.10.2013 konnten wir in der Bietigheimer Zeitung folgendes lesen:

 

Rund 50 Mitglieder und Freunde konnte der Vorsitzende des Zabergäuvereins, Uli Peter, an dem Ort begrüßen, wo ab 11. Juli 1788 "einiger Adel und Honoratioren der umherliegenden Städtchen und anderer Orte" an Sonn- und Feiertagen zusammenkamen.

 

Revolutionär war: "Die Gesellschaft ist für Jedermann, Herrn und Frauenzimmer, offen." (Schwäbische Chronik von 1788). Vormittags führten Bürgermeister Rainer Schäuffele und Siegfried Bähr von den "Schwarzen Jägern 1799" die interessierten Besucher durch Erligheim, den ursprünglich von Landwirtschaft und Weinbau geprägten Ort. Heute zählt die Gemeinde 2.750 Einwohner mit Handwerks- und Industriebetrieben und einer guten Grundausstattung öffentlicher Einrichtungen. "Besonders hervorzuheben ist das einmalige städtebauliche Ensemble Bürgerhaus Vordere Kelter, Evangelische Johanneskirche und Altes Rathaus mit angebautem Backhaus, alles unter Denkmalschutz stehend." Geschichtlich bedeutend ist unter anderem, dass 1785 die kurmainzischen Besitzungen Bönnigheim, Erligheim und Neu-Cleebronn an Württemberg verkauft wurden.

 

Die Gründung der "Öffentlichen Gesellschaft zu Erligheim", die bald danach "Zabergäugellschaft" genannt wurde, sollte die alt- und neuwürttembergischen Orte näher zusammenbringen. Der genannte geschichtliche Akt wurde am Nachmittag szenisch dargestellt. Kurt Sartorius hat den Wirt Scheuerlen vom Grünen Baum, die Oberamtmänner Braun aus Güglingen und Neef aus Brackenheim, den Stadtschreiber Sußdorf aus Bönnigheim und den Gutsbesitzer Gaum vom Katharienplaisir aus dem Jahre 1788 wieder auferstehen lassen und in lebhafte Diskussionen verstrickt: "Gut gefahren sind wir mit dem Graf Stadion von Mainz, bloß isch er katholisch gwese und hat wieder dkatholisch Kirch auf em Michaelsberg eingführt."

 

Händel zwischen Katholischen und Evangelischen hat es damals öfter gegeben. Doch übereinstimmend lobten alle bei der Gründung der "Zabergäugesellschaft", dass nun die vielen Schlagbäume gefallen seien. Für Bönnigheim und Erligheim waren Meimsheim, Löchgau, Brackenheim und andere Orte nicht mehr Ausland. Von Neu- nach Altcleebronn konnte man ohne Zollschranken überwechseln.

 

Beim dritten Programmpunkt für die besondere Jubiläumsfeier hat Dr. Lioba Keller-Drescher vom Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, in ihrem Festvortrag "Bürger, Pfarrer und Gelehrte, Region und Wissen im 19.Jahrhundert - zur Geschichte regionaler historischer und heimatkundlicher Vereine in Württemberg" fundiert Zusammenhänge aufgezeigt. Für sie erwächst aus der zunehmenden Weltkenntnis im 19. Jahrhundert der Rückblick auf die Region. Der Aufruf zur Erforschung der Heimat mündete nicht selten im Lob der Heimat.

 

Naturerforschung und Geselligkeit kamen hinzu. Versammlungen waren erstmals zugelassen. 1841 als der Theologe, Wissenschaftler und Heimatforscher Karl Klunzinger, Stadtpfarrer in Güglingen, 1841 den "Altertumsverein" im Zabergäu gründete, war dies eine Hinwendung zur geschichtsträchtigen Region. Man war schon wer, ehe Stuttgart da war.

 

Mit August Holder, wieder aus Erligheim, schließt sich der Kreis mit der Idee des Regionalen. Er wurde 1899 Mitbegründer des Zabergäuvereins und bald Schriftleiter der "Vierteljahreshefte" des Zabergäuvereins, heute "Zeitschrift des Zabergäuvereins".